BURKARDROTH

Dörfliche Entwicklung in der Rhön

Projektidee Gemeindebücherei

Warum eine
Gemeinde
bücherei?

analyse und bedarfsermittlung

Eine Bücherei ist heute weitaus mehr als ein stiller, dunkler Raum zum Lernen und Lesen. Im Laufe der Zeit haben sich Büchereien zu dritten Orten entwickelt. Ein generationen-übergreifender Treffpunkt, der eine Begegnungsstätte für eine ganze Gemeinde werden kann. Ungezwungenes Zusammenkommen, Kennenlernen und Austauschen sind bei dieser Gemeindegröße von enormer Bedeutung, denn das Dorf wird bereits immer anonymer.
Ziel ist ein Dorfzentrum in Form eines Bürgerhauses, das vielfältige Nutzungen einbinden kann und sich zur aktiven Ortsmitte entwickeln wird.

KöB IN Zahlen

200
medien
1
aktive nutzer: innen
1
stunden im jahr geöffnet
200
jahres-ausleihe

status quo

Der Markt Burkardroth hat eine einzige Bücherei für alle zwölf Gemeindeteile. Diese ist direkt am Marktplatz im Pfarrheim untergebracht. Träger ist die Pfarrei, deshalb ist sie die „katholische öffentliche Bücherei Burkardroth“ (KÖB).  Seit über 30 Jahren hat sie sich etabliert, kann sich jedoch nur mit Ehrenämtern und geringen Fördergeldern über Wasser halten. Bei 40 Quadratmetern Nutzfläche können aufgrund von Platzmangel nur ausgewählte Neuanschaffungen getätigt werden, wenn vorab wieder aussortiert wird. So kann sich der Medienbestand nicht besonders vergrößern, die Bücherei platzt aus allen Nähten. Für mehrere Besucher:innen, die zeitgleich in die Räumlichkeiten kommen, wird es zumeist schon schwierig, sich nicht im Weg zu stehen. An ein Gespräch oder ein entspanntes Treffen ist gar nicht zu denken.

+ Die KÖB ist gut vernetzt – geeignete Räumlichkeiten könnten eine Anlaufstelle für den Austausch mit ortsansässigen Vereinen werden.

+ Angebote für Kindergarten und Schule werden bereits regelmäßig veranstaltet – doch bei größeren Gruppen ist in den aktuellen Räumen schnell die Kapazität ausgereizt, es bleibt kaum Platz um in einem Buch zu stöbern oder sich gemeinsam einem Brettspiel zu widmen.

+ Von der katholischen öffentlichen Bücherei organisierte Veranstaltungen wie Lesungen müssen ausweichen, eine fixe Alternative gibt es hier noch nicht, es muss immer erneut nach verfügbaren Räumen in der richtigen Größe gesucht werden.

Autorenlesung Günter Huth im Rathaus (2016), Quelle: KÖB Burkardroth
Büchereibesuch der 4. Klasse (2015), Quelle: KÖB Burkardroth

fazit

+ Die ehrenamtlichen Helfer:innen engagieren sich seit Jahrzehnten und sind bereit, sich weiter einzusetzen, doch auch hier wird stetig nach unterstützenden Händen gesucht
+ Die junge Generation ist gut involviert und wird mit stetig wechselnden Angeboten immer wieder neu angesprochen
+ Die Bücherei braucht eigene Räumlichkeiten, die auch Veranstaltungen ermöglichen
+ Es muss ein Nutzungskonzept erstellt werden, das die Schnittstelle zu anderen Vereinen und Ehrenämtern im Ort erlaubt
+ Es muss ein realistisches Konzept erarbeitet werden, gravierende Fragen wie Trägerschaft müssen kritisch hinterfragt werden