BURKARDROTH

Dörfliche Entwicklung in der Rhön

Herzlich Willkommen auf der Website mein Burkardroth, die Plattform für meine Masterarbeit 

Burkardroth – dörfliche Entwicklung in der Rhön.

Begleitet mich in meinem Forschungsprojekt, der Analysearbeit und der Konzeptentwicklung.

Erfahrt mehr über den Ursprung der Dörfer Burkardroth, Wollbach und Zahlbach und seid aktiver Teil des Entwurfsprozesses.

 

HALLO!

Mein Name ist Louisa, ich bin 27 Jahre alt und komme aus dem
unterfränkischen Dorf Burkardroth. Ich studiere seit 2018 an der
Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg. Nach meinem vierjährigen Architekturstudium erlangte ich im Sommer 2022 meinen Bachelorabschluss und setzte meinen Werdegang im Aufbaustudium Master Design mit dem Schwerpunkt heritage design fort.
Der Studiengang legt seinen Fokus auf die nachhaltige Entwicklung und Gestaltung unseres umgebenden baulichen Erbes.

Es geht hier nicht nur um den Erhalt von historischer Bausubstanz, sondern auch um den Umgang mit aktuellen Herausforderungen in Hinsicht auf die Wechselwirkung zwischen Architektur, Städtebau und der Gesellschaft.

Architektur ist Bauen für Menschen. Wo geht das besser, als im Heimatort?

All das bisher Gelernte anwenden, Ideen und Ansätze für das Dorf zugänglich zu machen und die Bewohner:innen von gemeinsam entwickelten Konzepten und Handlungsansätzen profitieren zu lassen wäre der optimale Ausgang für die Masterthesis.

Architektur ist ein Prozess. Der Weg ist das Ziel!

In der Architektur gibt es kein „richtiges“ Ergebnis. Im gemeinsamen Diskurs lassen sich Ideen am besten entwickeln. Durch vielfältigen Input entstehen regelmäßig ganz neue Blickwinkel. Entwürfe werden verworfen, Ideen kombiniert, doch was am Ende dabei herauskommt, können wir jetzt noch gar nicht wissen. Lasst es uns zusammen herausfinden!

 

Das Projekt

In Anbetracht der bevorstehenden Masterarbeit begab ich mich auf Themensuche und fand mich in einer persönlichen Wahl wieder. Mit dem Titel dörfliche Entwicklung in der Rhön – Revitalisierung im Ortskern Burkardroth werde ich auf wissenschaftlicher Basis das Dorf Burkardroth untersuchen, analysieren und daraus ein Entwurfskonzept für einen
generationen-übergreifenden Begegnungsort in Form eines Bürgerhauses entwickeln. Hierbei handelt es sich zunächst um eine rein fiktive Aufgabe, die einer Machbarkeitsstudie gleicht. Mein persönlicher Anspruch dabei ist jedoch, diesen Ansatz mit großem Realitätsbezug zu gestalten. Neben dem theoretischen schriftlichen Teil soll es deshalb in meiner Arbeit auch einen praktischen Part geben. Dieser beinhaltet unter anderem Umfragen und eventuell Workshops in der Gemeinde, die als Grundlage der Bedarfsermittlung der Burkardrother Gemeinschaft fungieren sollen.

 

ZIEL DER ARBEIT

ist es, einen möglichen Lösungsansatz zu entwickeln, der den
Ortskern nachhaltig aufwerten kann und darüber hinaus Bewusstsein zu schaffen für:

• Ortsidentifikation

• partizipatives Engagement der Bevölkerung in Entwurfs-, Bau- und Betriebsphase

• Relevanz des Städtebaus auch auf dem Dorf

• Architektur auf Augenhöhe und Zugänglichkeit für jede:n

• Aktuelle Themen, die uns alle betreffen:

→ Bauabfall und CO2-Emissionen

→ graue Energie

→ Flächenversiegelung

→ individueller Wohnflächenverbrauch

→ Donut-Effekt

Mal angenommen…

Die durchschnittliche Schrittlänge des Menschen beträgt 63 Zentimeter. Wenn wir alle nur einen Schritt machen, sind das bei 2236 Einwohner:innen in Burkardroth, Wollbach und Zahlbach 1.408 Meter. Wenn wir alle unser tägliches Schrittziel von 10.000 Schritten erfüllen, schaffen wir an einem Tag zusammen 14.086 Kilometer!

Ein Ziel, das du für dich alleine, egal in welchem Zeitraum nie in nur greifbarer Nähe sehen würdest.

Du wärst nicht einmal motiviert, damit anzufangen. Deshalb beginne jetzt einfach mit mir:  mach nur einen Schritt und wir kommen gemeinsam an große Ziele!

 

Bringt euch ein – macht Burkardroth zu einem lebendigen Ort! Macht es zu eurem Dorf und helft dabei, die Gemeinschaft zu aktivieren.

Im Bausektor hört man momentan immer wieder von Donut-Effekt, Revitalisierung und Resilienz, doch was heißt das eigentlich und was bedeutet das für unseren Heimatort?

*Diese Homepage spiegelt meinen aktuellen Arbeitsstand wider und befindet sich somit im permanenten Aufbau.*

+ neueste Beiträge +